Reiki erklärt in fünf Säulen
Was ist Reiki?
Reiki ist eine japanische Methode des natürlichen Heilens. In der Anwendung werden die Hände auf den Körper aufgelegt und eine die Selbstheilungskräfte anregende Energie namens Reiki übertragen.
Der Begründer Mikao Usui (1865-1926) beschreibt Reiki in etwa so: Reiki ist eine geheime Methode, das Glück einzuladen, um damit in unzählbarer Vielfalt körperliches Wohlbefinden, geistige Ruhe und inneren Frieden zu kultivieren. Am besten täglich anwenden, um kontinuierliche Verbesserung für Körper, Geist und Seele zu erreichen.
9 Highlights, wie Reiki Deinen Leben bereichern kann
- Reiki kann Dir helfen,
- Dich zu entspannen
- Energie zu tanken
- Dich zu vitalisieren
- Deine Gefühle und Gedanken zu regulieren
- die Vergangenheit loszulassen und aufzuarbeiten
- Deine inneren Heilungskräfte zu aktivieren
- schlechte Gewohnheiten loszuwerden
- Dich spirituell und persönlich weiter zu entwickeln
- Deine spiritueller Fähigkeiten zu trainieren
- Mit Reiki kannst Du so vieles für Dich und andere tun, dass diese Liste niemals vollständig sein kann.
Mit welchen bekannten Methoden ist Reiki verwandt?
Wie Du oben sehen kannst, kannst Du mit Reiki viel Gutes bewirken. Fragst Du Dich nun, wie denn das gehen soll? Damit Du Dir in etwa ein Bild machen kannst, sind hier einige artverwandte Methoden, die in Kombination innerhalb der Reiki-Methode angewandt werden:
- Stille Meditation beim Handauflegen, damit Du dich tief entspannen und regenerieren kannst
- Kontemplation der Lebensregeln des Usui, um allen Wesen alles Gute zu wünschen
- Geistheilung, um die spirituellen Ursachen Deiner persönlichen Themen zu lösen
- Mental-Training, um deinen Selbstwert und Deine Begeisterungsfähigkeit zu steigern
- Geistiges Heilen, mit denen Du deine inneren Kräfte schulst
- Besprechen, um positive Kräfte und Ideen in Dein Leben zu rufen
- Qigong, um Dich in Fluss zu bringen und Energie-Blockaden aufzulösen
Was ist die Reiki-Kraft?
Das Besondere an der Reiki-Heilmethode ist, dass die oben genannten Methoden sich gegenseitig ergänzen und die Reiki-Kraft die Steigerung der Effektivität ermöglicht. Stellst Du Dir nun die Frage, dass denn eigentlich die Reiki-Kraft ist?
Reiki ist eine spirituelle Lebensenergie, die von dem großen Sonnenbuddha kommt. In seinem Sutra der großen Sonne heisst es dazu, dass er im Zentrum des Universums verweile und sein Licht das ganze unendlich große Universum erleuchte. Keine Bange, Du brauchst, um Reiki anzuwenden kein Buddhist werden.
Klingt das etwas abstrakt? Ja, finde ich auch. So ist es sicherlich kein Zufall, dass den meisten Reiki-Praktizierenden die Erklärung von Reiki schwer fältt. Und um dem etwas näher zu kommen, bin ich auf die „Fünf Säulen des Reiki“ gekommen. Damit kannst Du Dir ganz einfach ein Bild von Reiki machen.
Ist Reiki wissenschaftlich belegt?
Die Existenz der Reiki-Energie lässt sich bisher wissenschaftlich bisher nicht belegen.
Eine wissenschaftliche Relevanz hat Reiki aber dennoch, da sich die Wirkung der Reiki-Kraft in der Anwendung der Methode an Menschen, Tieren, Pflanzen und sogar Wasser messen und zeigen lässt. Viele Wirkungen von Reiki sind replizierbar. Dies wurde in mehreren tausend Studien belegt.
In meinem Buch „Reiki in der therapeutischen Praxis“ findest Du eine bebilderte Aufstellung unterschiedlicher Studien mit Reiki.Übrigens ist dieses Buch das erste Reiki-Praxis-Buch, dass in einem medizinischen Fachverlag erschienen ist. Hätte Reiki keine wissenschaftliche Relevanz, würde es in einem solchen Verlag nicht veröffentlicht werden.
In meinen Reiki-Events machen wir ab und an wissenschaftliche Experimente mit einer Wärmebildkamera und Feedback. Mich begeistern besonders die Ergebnisse mit der Wärmebildkamera mit gut sichtbaren Farben zwischen den Anfängern und Fortgeschrittenen. Eine von mir ausgebildete Reiki-Meisterin hatte es auf 43 Grad Außenhandtemperatur geschafft. Normal und ohne Reiki hat die Haut der Handfläche 25-26 Grad.
Ist Reiki immer Reiki?
Im Zuge der Verbreitung von Reiki im Westen wurde vieles aus der Reiki Heilmethode geheim gehalten, so dass für Einsteiger kaum ersichtlich war, was denn jetzt eigentlich echtes Reiki ist. Unter anderem dadurch kam es zur Entwicklung etlicher Reiki-Stile in vielen Ländern, deren Inhalt nicht immer zum Original gehört.
Manchmal ist es schwierig nachzuvollziehen, was denn nun echtes Reiki ist und was nicht. Dafür sollte es zwischen allen Reiki-Stilen Gemeinsamkeiten geben, an denen man annähernd ihre Echtheit erkennen kann. Das sind „die fünf Säulen von Reiki“. Sie sind die Grundpfeiler der Usui Reiki-Heilmethode.
Mein eigener Stil: Shingon Reiki
Ich selber habe 2005 auch einen eigenen Reiki-Stil begründet: Shingon Reiki Die Grundlagen sind natürlich die fünf Säulen des Reiki. Mein Schwerpunkt in diesem Stil sind die Quellen, aus denen Usui selbst sein Wissen geschöpft hat. Schauen wir auf die Geschichte des Reiki. Usui hat Reiki nur vier Jahre bis zum Ende seines Lebens unterrichtet. Hat er in dieser Zeit wirklich alles gelehrt, was er wollte und konnte? Ich denke und sehe, dass es da noch mehr gibt. Dieses „mehr“ gibt es im Shingon Reiki. So lehre ich mehr Techniken und gehe auf die spirituellen Hintergründe tiefer ein als der Mainstream.
Ein ganz kurzer Überblick über die Inhalte des Shingon Reiki:
- traditionelles Usui Reiki
- die fünf Säulen des Reiki
- die Quellen und spirituellen Hintergründe des Mikao Usui in Theorie und Praxis
- Meditationen und Buddhistische Geistheilung
- Geheime Reiki-Techniken
- Qigong zur Entwicklung besonderer Fähigkeiten
- Weiterentwicklung zahlreicher Reiki-Anwendungen
- Selbstfürsorge mit Reiki
- Beratung und Coaching mit Reiki
Die Quellen und spirituellen Hintergründe des Mikao Usui
Der Japaner Mikao Usui entwickelte die Reiki-Heilmethode auf der Grundlage der Geheimlehren des Buddhismus, des Schamanismus und der Bergasketen des Shugendo. Dabei scheint es ihm ein besonderes Anliegen gewesen zu sein, mit spiritueller Entwicklung und geistigen Übungen zu sich selbst zu finden. So konnte Usui mit der Reiki-Methode einen Selbstfindungsweg und Selbstheilungsweg erschaffen. Die Grundlagen sind die fünf Säulen des Reiki.
Die fünf Säulen des Reiki
Säule 1: Reiki und Handauflegen
Reiki ist eine Kraft und die spirituelle Lebensenergie, die überwiegend über die Handflächen (tenohira 掌) zum Heilen mit Handauflegen (teate 手当) übertragen wird. Das Reiki-Geben durch das Auflegen der Hände auf den Körper oder das Halten und bewegen der Hände in der Aura ist die Grundlage für die Anwendungen der Reiki-Heilmethode.
Säule 2: Reiki und Einweihungen
Um die Reiki-Kraft im Menschen zum Fließen zu bringen, bedarf es der Einstimmungen bzw. Einweihungen durch einen erfahrenen Reiki-Meister. Bei Mikao Usui gab es eine Einstimmung, die dann ab und an wiederholt werden musste, damit die Reiki-Kraft erhalten blieb. Dies nannte er Reiju 靈授. Wortwörtlich bedeutet Reiju „das spirituelle Empfangen“.
Einer von Usuis Schülern, der Arzt und Offizier Chujiro Hayashi hat dann das System der vier Einweihungen eingeführt. Diese werden im 1. Grad Event gegeben. Diese vier traditionellen Einweihungen, wie sie auch von Frau Takata zur Verbreitung von Reiki im Westen gelehrt wurden, erhalten die Reiki-Kraft ein Leben lang.
Im 2. Grad Reiki gibt es dann eine weitere Einweihung in die drei Reiki-Symbole und zum Reiki Meister die Einweihung in das Meistersymbol.
Säule 3: Reiki Symbole und Mantras
Zum Erweitern der Möglichkeiten gibt es Reiki Symbole und Mantras. Diese werden je nach historischer Quelle unterschiedlich benannt. Hat ein Symbol einen buddhistischen Ursprung, spricht man von Siddham (Symbol) und Mantra (gesprochenes Werkzeug um das Herz / den Geist zu vervollständigen). Diese gehen meist auf den esoterischen oder auch tantrischen Buddhismus der Shingon Schule und Tendai Schule zurück. Mantra und Siddham bedeutet auf Japanisch (shingon 真言). Ist der Ursprung eher im Shinto und Shugendo zu finden, spricht man von Zeichen (shirushi しるし) und Zaubersprüchen (jumon 呪文).
Säule 4: Reiki Meditationen und Geistige Übungen
Usui hat als buddhistischer Mönch besonderen Wert auf Meditationen und geistige Übungen wie zum Beispiel Atemtechniken gelegt, um die übersinnlichen Fähigkeiten der Naturbegabung zu trainieren.
Säule 5: Reiki und die Lebensregeln
Die Reiki Lebensregeln (gokai 五戒) sind der philosophische Unterbau der Reiki Heilmethode. Dabei geht es insbesondere um fünf einfache Sätze, mit denen man ein glückliches Leben führen kann. Sie werden beschrieben als eine geheime Methode das Glück einzuladen und als spirituelles Heilkraut oder als spirituelle Medizin für 10.000 oder unzählige Krankheiten in Körper, Seele und Geist.
Gerade an diesem heutigen Tag
ärgere weder dich noch andere
sorge dich nicht
sei dankbar
kümmere dich um dein Karma
sei freundlich zu allen Lebewesen
Darauf folgt die Anleitung für morgens und abends:
- Lege Deine Hände morgens und abends vor dem herzen zusammen.
- Lenke Deine Aufmerksamkeit in Dein spirituelles Herz.
- Rezitiere die Lebensregeln laut mit dem Mund.
Reiki lernen
Reiki lernen kann jeder. Du brauchst keine Vorkenntnisse und kein Talent. Für die ersten beiden Kurse brauchst Du ein wenig Offenheit und jeweils ein Wochenende Zeit für das Event. Dort kommst Du auch mit den fünf Säulen des Reiki in Kontakt.
Reiki 1. Grad
Im 1. Grad lernst Du die Grundlagen der Reiki Heilmethode. Damit kannst Du schon einiges machen. Insbesondere kannst Du Dir und anderen mit Reiki in vielen Situationen helfen, Euch zu entspannen und die Selbstheilung anzuregen.
Zu den Inhalten gehören mindestens:
- eine Einführung in Reiki
- die Geschichte der Reiki-Heilmethode
- vier traditionelle Einweihungen in die Reiki-Kraft
- Reiki-Anwendungen mit Handauflegen für Dich und andere
- die Meditation mit den Lebensregeln des Mikao Usui
Wunderst Du dich, wo die die Reiki-Symbole und Mantras sind? Die werden in den Reiki-Einweihungen für Dich benutzt. Sie sind ein Teil der Einweihungsrituale. Ab dem 2. Grad Reiki lernst Du die ersten drei Reiki-Symbole.
Reiki 2. Grad
Im 2. Grad bekommst Du erweiterte Möglichkeiten mit Reiki an die Hand. Ein besonderer Fokus liegt auf:
- der Kraftverstärkung
- der Mental-Heilung
- der Fernheilung
Dazu lernst Du drei Reiki-Symbole und ihre Mantras. Um die Symbole und Mantras mit Reiki nutzen zu können, bekommst Du die Reiki-Einweihung des 2. Grades.
Zu den Inhalten gehören mindestens:
- eine Einführung in die Reiki-Symbole und ihre Mantras
- das Training der Reiki-Symbole und Mantras
- eine Einweihung die drei Symbole und Mantras
- Methoden der Kraftverstärkung in den Reiki-Anwendungen für Dich und andere
- die Reiki-Mental-Heilung und Besprechen mit Affirmationen
- Fernbehandlung mit Reiki in Kombination mit allen Reiki-Anwendungen
Die fünf Säulen des Reiki im 1. und 2. Grad
Wie Du siehst, lernst Du die fünf Säulen des Reiki in ihrer Gänze innerhalb des 1. und 2. Grades für Dich und andere nutzen. Diese beiden Events bilden die Grundlage der Reiki-Heilmethode. Damit kannst Du schon richtig gut was für Dich und Deine Lieben tun.
Mit ein bisschen Training ist es sogar möglich, die Inhalte beruflich zu nutzen. Dafür habe ich ein ganzes Buch geschrieben.:“Reiki in der therapeutischen Praxis. Haug, 2016.“
Und was kommt dann – die Reiki-Meisterschaft?
Das kommt ganz darauf an, welchen Reiki-Stil Du lernst und was Deine Ziele mit Reiki sind. Nach dem 2. Grad kannst Du gleich den 3. Grad drauf setzen. Das ist der sogenannte Meister-Grad. Auch das ist in vielen Fällen ein Wochenendseminar. Von der Urkunde und dem Gefühl her bist Du dann erstmal Reiki-MeisterIn.
Meiner Erfahrung nach kann man Meisterschaft nicht in einem Wochenende erlangen. Meisterschaft bedeutet viel Training. Und da es sich hier um eine spirituelle Methode handelt, kommt zum technischen Training in der Anwendung von Reiki nun noch die spirituelle Entwicklung und gegebenenfalls auch die Selbstheilung hinzu.
Um es ganz klar zu sagen: Reiki kannst Du als Methode in zwei Wochenenden erlernen. Das ist die Basis. Meisterschaft erlangst Du im Reiki mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess für Körper, Geist und Seele über einen Zeitraum von mindestens zwei intensiver Beschäftigung damit.
Diese Entwicklung geschieht sinnvollerweise in einer spirituellen Meister-Schüler-Beziehung. Dabei begleitet der Reiki-Meister die angehenden Meister-Anwärter auf ihrem Weg. Ich selber ermögliche dies im Rahmen von Meister-Wege mit einer Reihe von Events, Einzelsitzungen und Gruppen-Sessions. Damit habe ich in den letzten 20 Jahren sehr gute Erfahrungen sammeln können.
Reiki-Meister-Wege
Wenn Du Dich für Reiki wirklich begeisterst, hast Du vielleicht auch die Motivation mehr mit und über Reiki zu erlernen als an drei Wochenenden. In diesem Fall bietet sich eine Reiki-Meister-Weg mit einer Reihe von Events, Privat- und Gruppen-Sessions an.
Ist Deine Begeisterung für Reiki stark? Dann bist Du auch bereit, etwas Zeit und Training zu investieren. Damit erfüllst Du die optimale Voraussetzung für das Erlangen wahrer Meisterschaft.
Ich unterscheide drei Ebenen der Reiki-Meisterschaft und biete dazu auch drei Meisterklasseen an:
Meisterstufe 1: Der Shingon Reiki Meister Praktiker
In diesem Meister-Weg lernst Du Reiki meisterhaft für Dich und andere praktizieren. Shingon Reiki bietet Dir über den 1. und 2. Grad hinaus noch eine Reihe an Erweiterungen an. Diese lernst Du in Events wie etwa Augen Reiki und Wirbelsäulen Reiki.
Die Ausbildung schließt mit dem Reiju-Meister-Training Shinpiden 3a ab. Reiju ist das originale Ritual, mit dem Usui seinen Schülern die Reiki-Kraft übertragen hat. Zusätzlich lernst Du dort auch die Einweihungs-Meditation des Mikao Usui aus den Geheimlehren der japanischen Shingon Schule .
Meisterstufe 2: Der Shingon Reiki Meister Meister
Nachdem Du meisterhaft Reiki praktizieren gelernt hast, kannst Du mit der Meisterklasse beginnen. Bedenke: Du kannst nur das sinnvoll unterrichten, was Du mit praktischer Erfahrung wahrhaftig verinnerlicht hast. Zum Shingon Reiki Meister Meister lernst Du fünf Reiki-Events unterrichten. Dazu gehören natürlich der 1. und 2. Grad mit den fünf Säulen und auch einige Fortbildungen für Reiki-Praktizierende.
Die Ausbildung schließt mit dem Einweihungs-Training Shinpiden 3b ab. Dort lernst Du die traditionellen Reiki-Eiweihungen und die buddhistischen Einweihungen der Shingon Reiki Erweiterungen zum Unterrichten der Events.
Meisterstufe 3: Der Shingon Reiki Meister Ausbilder
In der Masterclass zum Shingon Reiki Meister Ausbilder lernst Du, Deine Schüler auf das Niveau eines Reiki-Meisters zu führen. Wenn Dich das Unterrichten von Reiki fasziniert und Du Deine Schüler gerne bei ihrer spirituellen Entwicklung begleitest und Du Dich an ihrem Wachstum erfreust, werden sie das Spüren. Dann wird es nicht mehr allzu lange dauern, bis sie eines Tages an Dich mit der Bitte um des Meister-Weges zum Reiki Meister an Dich herantreten.
Die Ausbildung schließt mit dem Meister-Einweihungs-Training Shinpiden 3c ab,. Dann kannst Du Reiki-Meister einzuweihen und ausbilden.
Was tun, wenn Du schon Reiki-Meister bist?
Wenn Du Reiki bis zum Meistergrad in drei Tagen oder drei Wochenenden gelernt hast, kann das Bedürfnis aufkommen, mehr lernen zu wollen. dazu kommt es besonders, wenn Reiki Dich begeistert und Du merkst, dass irgendwas fehlt.
Kein Problem: Jedes Shingon Reiki Event ist eine Fortbildung für Reiki Meister ohne langjährige Ausbildung. ich verspreche Dir, dass Du schon im 1. Grad Shingon Reiki vieles dazu lernen wirst. Das gleiche gilt für den 2. Grad Shingon Reiki. In den darauf folgenden Fortbildungsseminaren bis zu den Shinpiden Events wird alles für Dich Neuland sein. Bereits Usui Reiki ist viel umfassender, als dass man es in drei Events unterrichten könnte.
Da Du aber schon Reiki Meister bist, brauchst Du nicht unbedingt mit Shingon Reiki 1. Grad anzufangen. Du kannst auch in jedes beliebige andere Event bis einschließlich Shinpiden 3a kommen.
Meistens kommen Reiki-Meister bei mir in die fortgeschrittenen Events. Dort stellen sie viele Fragen zum 2. Grad Reiki. Diese kann ich aus zeitlichen Gründen nicht immer alle beantworten. Denn wir machen ja die fortgeschrittenen Inhalte. Dann kommen diese Meister danach zum 2. Grad Shingon Reiki. Dort stellen sie dann Fragen zum 1. Grad, die ich aus zeitlichen Gründen nicht immer alle beantworten kann. Und was passiert dann? Ja, dann kommen sie in den Grad und staunen, was es da noch alles gibt. Daher empfehle ich bei 1 anzufangen.